Immer wieder gibt es Studien, die angeblich aussagen, dass Alkohol gesundheitlich positive Auswirkungen hat. So soll zum Beispiel Alkohol das Herzinfarktrisiko senken. Darüber hinaus soll bei ein bisschen Alkohol das Risiko für Demenz geringer sein als bei Menschen, die abstinent leben.
Klären wir das mal
auf!
Alkoholkonsum senkt tatsächlich das Herzinfarktrisiko! Leicht,
aber doch signifikant! Jedoch erhöht es um ein
vielfaches z. B. das Schlaganfallrisiko und das Krebsrisiko. Dies jedoch sogar deutlich stärker. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis steht also in keinem Zusammenhang. Kein Medikament mit derartigen
Nebenwirkungen würde auch nur in Erwägung gezogen werden.
Zum Thema Demenz:
Ja, es gibt da eine Studie. Nein, eigentlich gibt es viele Studien, die das sagen. Also stimmt es? Naja,
Nein!
Es ist so, dass die Studien eigentlich zeigen, dass das Risiko für
Demenz mit steigendem Alkoholkonsum linear zunimmt! Also je mehr ich trinke, desto höher ist das Risiko für Demenz im Alter. Dabei gibt es aber dann nach unten noch mal einen kleinen Aufschwung
für die Abstinenten. Also wer gar keinen Alkohol trinkt, hat ein erhöhtes Risiko für Demenz.
ABER!
Wer sind Menschen, die gar nichts trinken? Meistens sind dies
trockene Alkoholiker, d. h. Süchtige, die bereits zuvor Alkohol stark missbraucht haben, oder Menschen mit schweren Vorerkrankungen (Nierenschäden, Leberschäden, u.
a.). Es sind also häufig Menschen, die viele
"Eigenschaften" haben, welche für sich schon ein Demenzrisiko darstellen.
FAZIT
Meine Vermutung ist deshalb, dass Abstinenz das Demenzrisiko NICHT beeinflusst, aber wenn doch, dann sind die Nebenwirkungen und sonstigen Risiken es nicht wert!